Über die Grösse und Wahl der richtigen Brille

Es gibt Brillengläser in vielen unterschiedlichen Grössen. Ihre Brille sollte von einem qualifizierten Optiker angepasst werden, damit Passform, Komfort und Aussehen optimal sind.

2/7/2025

I – Die richtige Brillengrösse

Wie erfahre ich meine derzeitige Grösse?

Jede Brille ist etwas anders, daher kann die Grössenangabe an unterschiedlichen Stellen zu finden sein. Schauen Sie sich die Innenseite Ihres aktuellen Gestells an. Die Grössenangabe befindet sich entweder auf den Bügeln oder dem Steg:

- Augengrösse: eine zweistellige Nummer zwischen 40 und 62. Es entspricht der Breite jedes Glases in Millimetern.

- Stegbreite: eine zweistellige Nummer zwischen 14 und 24. Diese Angabe beschreibt die Entfernung zwischen den beiden Brillengläsern in Millimetern.

- Bügellänge: eine dreistellige Nummer zwischen 120 und 150, die die Länge zwischen Schraube und Bügelende beschreibt.

Wenn Sie sich für eine neue Brille entscheiden, weicht die Grösse immer etwas ab. Faktisch ist jedes Brillengestell einzigartig, daher können Ihnen mehrere passen.


Optiker sind speziell dafür ausgebildet, Ihnen bei der Wahl der richtigen Grösse für Ihre Augen und Ihr Gesicht zu helfen. Manchmal benötigt eine Brille der richtigen Grösse jedoch etwas zusätzliche Anpassung. Falls Ihre Brille zum Beispiel von der Nase rutscht oder sich unangenehm hinter den Ohren anfühlt, kann Ihr Optiker die Brille entsprechend anpassen, damit sie perfekt passt.

II – Die Auswahl der richtigen Fassung

Wussten Sie, dass Ihre Gesichtsform Ihnen bei der Wahl Ihrer neuen Brille helfen kann?

Haben Sie eine runde Gesichtsform?

Was bedeutet das? Ihre Gesichtszüge sind scheinbar so lang wie breit, die Form Ihres Kinns und Kiefers ist weich und gerundet.

Welche Fassung sollten Sie wählen? Wählen Sie eine Fassung, welche eher rechteckig geformt ist und etwas breiter, damit Ihr Gesicht schlanker erscheint.

Haben Sie eine ovale Gesichtsform?

Was bedeutet das? Ihr Gesicht ist ebenfalls rund, jedoch ist es länger als breit.

Welche Fassung sollten Sie wählen? Sie haben das Glück, dass Ihre Gesichtsform für alle Formen und Grössen geeignet ist. Sie müssen einfach ein Gestell wählen, das zu Ihrer Grösse passt und all Ihren Anforderungen entspricht – bezüglich Stil und optischer Qualität.

Haben Sie eine dreieckige Gesichtsform?

Was bedeutet das? Ihre Stirn ist breiter als Ihr Kinn. Diese Form wird gewöhnlich auch als herzförmiges Gesicht bezeichnet.

Welche Fassung sollten Sie wählen? Sie können eine Fassung auswählen, welche eher rund ist und womöglich etwas breiter, besonders an den unteren Enden. Ihnen werden auch vor allem Fassungen ohne Rand empfohlen.

Haben Sie eine quadratische Gesichtsform?

Was bedeutet das? Die Züge Ihrer Stirn stimmen mit Ihrem Kiefer überein. Ihre Stirn ist recht breit und Ihr Kiefer ziemlich ausgeprägt.

Welche Fassung sollten Sie wählen? Damit Ihre Gesichtszüge weicher erscheinen, wählen Sie eine runde, ovale oder Schmetterlingsform. Vermeiden Sie viereckige oder besonders geometrische Formen, da diese die Breite Ihres Gesichts hervorheben..

Haben Sie eine rechteckige Gesichtsform?

Was bedeutet das? Ihre Stirn ist recht breit und Ihr Kiefer eher ausgeprägt. Die Züge Ihrer Stirn stimmen mit Ihrem Kiefer überein, aber Ihr Gesicht ist länglich.

Welche Fassung sollten Sie wählen? Für Ihr Gesicht sind besonders ovale oder Schmetterlingsformen geeignet, da sie Länge und Breite ausgleichen. Vermeiden Sie zu runde oder geometrische Formen, die Ihr Gesicht länger erscheinen lassen.

Für welche Brillenform Sie sich auch entscheiden, wir empfehlen Ihnen, für optimalen, langfristigen Komfort auf folgende Punkte zu achten:

Der obere Rand der Fassung sollte auf Ihre Augenbrauenlinie ausgerichtet sein. Ihre Augenbrauen sollten nicht durch die Brillengläser zu sehen sein, sondern vom oberen Fassungsrand verborgen werden. Wenn dies nicht der Fall ist, kann die Harmonie Ihres Gesichts ungleichmässig erscheinen.

Ihre Wimpern sollten die Brillengläser nicht berühren – es ist nicht bequem und die Gläser werden immer wieder schmutzig. Falls dies der Fall ist, bitten Sie Ihren Optiker darum, Ihre Fassung anzupassen.

Der untere Teil der Brille sollte Ihre Wangenknochen nicht berühren, auch beim Lächeln nicht.

Die Breite Ihrer Brille sollte so gewählt werden, um Ihnen – ausschliesslich Ihnen – zu passen. Es gibt unterschiedliche Gestellbreiten, die allen Gesichtsarten genau passen. Wenn Sie ein Gestell anprobieren, achten Sie darauf, dass die Bügel sich nicht zu sehr zu Ihren Ohren biegen. Falls dies der Fall ist, kann das Gestell zu klein für Ihr Gesicht sein und Ihr Sehvermögen sogar beeinträchtigt werden. Fragen Sie Ihren Optiker im Zweifelsfall nach einer anderen Grösse.

Sollte Ihre Sehkorrektur beachtet werden, wenn Sie Ihre Brille auswählen?

Ihre Korrektur zu beachten, ist bei der endgültigen Wahl Ihrer Fassung von wesentlicher Bedeutung. Falls Ihre Korrektur stark ist, sind die Brillengläser vielleicht dick (in der Mitte oder am Rand, je nach Ametropie). Daher kann es sein, dass einige Formen oder Modelle nicht die beste Lösung für Ihre visuellen Bedürfnisse sind.

Bitten Sie Ihren Optiker um Rat, damit Sie keine falsche Wahl treffen. Ihr Optiker hat das Know-how, um Sie zum Modell, das Ihnen am besten passt, zu führen. Möglicherweise werden Ihnen auch dünnere Brillengläser empfohlen, sodass Sie aus einem breiteren Sortiment auswählen können.